Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
In den Jahrzehnten des "Fin de siecle" lag das Schlagwort der "Freien Liebe" in der Luft, feministische und sozialistische Forderungen nach einer Reform oder gar Revolution der Ehe wurden unuberhorbar. Kommentatoren des Zeitgeschehens sahen all dies als Ausdruck einer Krise der Ehe schlechthin. Die Schweiz hatte damals europaweit die hochsten Scheidungsziffern zu verzeichnen. Am Beispiel des schweizerischen Ehe- und Scheidungsrechts macht die Autorin deutlich, dass die Rechtsetzung als Antwort auf eine Krise nicht nur der Ehe, sondern der Geschlechterverhaltnisse und der Moderne generell verstanden werden kann. Die von ihr ausgewahlten Scheidungsprozesse zeigen dabei Paarbeziehungen und Ehekrisen aus verschiedenen Klassen und Milieus. Arni untersucht diese Entzweiungen als gesellschaftspolitisches Problem der Zeit und versteht die Ehekrisen als Teil der jeweiligen Biografien. Aus diesen Lebensgeschichten schalt sich die Problematik der Geschlechterbeziehungen um die Jahrhundertwende heraus: die inneren Widerspruche der burgerlichen Ehe, die prekare Balance von Erwerb, Gefuhl und Macht in der Arbeiterfamilie, die Illusion weiblicher Subjektwerdung in der Angestelltenehe sowie die Unvereinbarkeit von mannlicher Identitat und Freundschaft beim sozialistischen Paar.