Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Ausweisung großflächiger Industriestandorte (LEP-VI-Flächen) war in den 70er Jahren in Nordrhein-Westfalen ein zentrales Merkmal der Gewerbeflächenpolitik. Heute liegen die Flächen größtenteils brach oder werden nur geringfügig genutzt. Entsprechen diese Flächen noch den heutigen Anforderungen von Industrieunternehmen? Unter welchen Bedingungen ist mit einer zukünftigen Nutzung dieser Flächen zu rechnen? Der Auto Eric Sander untersucht in der 2005 erschienenden Diplomarbeit Entwicklungsperspektiven und Standortbedingungen der interkommunalen LEP-VI-Fläche Geseke/Salzkotten. Einführend stellt er weiche und harte Standortfaktoren gegenüber und stellt Grundzüge der Gewerbeflächenpolitik in Nordrhein-Westfalen vor. Darauf aufbauend analysiert er lokale Standortfaktoren und betrachtet die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung sowie regionale Kompetenzfelder in den Kreisen Soest und Paderborn. Abgerundet wird die Arbeit durch eine SWOT-Analyse (Stärken-Schwächen/Chancen-Risiken) und einem Ausblick auf zukünftige Entwicklungschancen der LEP-VI-Fläche. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler an Universitäten und an Entscheidungsträger in Unternehmen sowie öffentlichen Verwaltungen.