Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Dresdner Munzvertrag von 1838 galt lange Zeit als die entscheidende Vorbereitung fur die Reichsmunzgesetze von 1871 und 1873. Hermann Junghans relativiert in diesem Band die Bedeutung des Dresdner Munzvertrages fur die Vereinheitlichung des Geldwesens in Deutschland: Er gewichtet die preussische Munzreform von 1821, den Suddeutschen Munzverein von 1837, mit dem zugleich der Munchner Munzvertrag geschlossen wurde, und die sachsische Munzreform von 1840 als mindestens gleichwertige Impulse. Die grundsatzlichen Entwicklungsstrange der deutschen Geldgeschichte im 19. Jahrhundert werden nicht nur anhand der grossen Munzvertrage, sondern auch im Kontext der technischen und okonomischen Bedingungen dargestellt. Besonderen Raum nehmen die Entwicklungen der Kleinmunzen ein, die im 19. Jahrhundert nicht nur zum Ausgleich kleiner Betrage dienten, sondern eine bislang von der Forschung unterschatzte Bedeutung als eigenstandige Zahlungsmittel in den Geschaften des Alltags hatten. In den Anhangen werden die Munzen der verschiedenen deutschen Wahrungsgebiete im 19. Jahrhundert zueinander in Wertverhaltnissen gegenubergestellt.