Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bereits während der Nürnberger Prozesse wurde internationales Strafrecht zur Anwendung gebracht, um die Hauptverantwortlichen für Kriegsverbrechen, Völkermord und Verbrechen gegen die Menschlichkeit zur Verantwortung zu ziehen. Als 1993 bzw. 1994 der UNO Sicherheitsrat internationale Tribunale für Verbrechen im ehemaligen Jugoslawien und in Ruanda errichtete, wurde ein weiterer Meilenstein in der Entwicklung des Völkerstrafrechts gesetzt. Parallel zu diesen Tribunalen nahm die internationale Gemeinschaft die Einrichtung eines ständigen Strafgerichtshofs für die individuelle Ahndung schwerster Verbrechen in Angriff. Die Rechtsprechung der UNO-Tribunale lieferte in diesem Prozess wichtige Erkenntnisse und Anhaltspunkte. So wurden die Fälle Tadic, Blaskic und Erdemovic des Jugoslawien-Tribunals ausschlaggebend für die rechtlichen Bestimmungen des Statuts von Rom in den Bereichen Kriegsverbrechen, Zusammenarbeit mit internationalen Gerichten und Handeln unter Zwang.