Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Energietechnik, Note: 1,3, Hochschule Offenburg (Fakultät Maschinenbau und Verfahrenstechnik), Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Bachelorarbeit wird der Aufbau eines numerischen Modells der Gesamtanlage eines vollmaßstäblichen Prototyps einer drehzahlvariablen Flussturbine beschrieben. Bei dieser Flussturbine handelt es sich um eine horizontal durchströmte Mantelturbine mit einem zweiblättrigen Rotor. Die Hydrodynamik des Rotors wird, basierend auf der Theorie für Windkraftroten, mit der Blattelementtheorie (BET) beschrieben. Für die strukturelle Beschreibung der Rotorblätter wird ein FEM-Balkenmodell, basierend auf der Euler-Bernoulli-Balkentheorie, verwendet. Die Anlage wird mithilfe eines Maximum Power Point Trackings auf den optimalen Betriebspunkt geregelt. Das Modell wird mit der Modellierungssprache Modelica entwickelt und in der Entwicklungsumgebung Dymola implementiert.