Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Das im Jahr 1995 in Kraft getretene chinesische Schiedsgesetz bildet die Grundlage für das moderne Schiedsverfahren in China. Im Zuge der Wirtschaftsentwicklung befindet sich die Schiedsgerichtsbarkeit in China in stetiger Veränderung. In welchen Bereichen, in welcher Art und Weise tauchen die Neuerungen und Missstände auf? Bei welchen Problemen besteht ein notwendiger Änderungsbedarf? Die Darstellung bietet zunächst einen Überblick über die Definitionen, die Entwicklung und die Rechtsquellen der chinesischen Schiedsgerichtsbarkeit. Darauf aufbauend untersucht die Autorin die Entwicklung und die vorhandenen Probleme der Schiedsgerichtsbarkeit in China eingehend nach organisatorischen, systematischen und verfahrensrechtlichen Aspekten mit Verbesserungsvorschlägen. Dafür wird die Pekinger Schiedskommission als ausführliches Beispiel herangezogen. Die zentrale Darstellungsmethode dieser Arbeit besteht in der Gegenüberstellung von Fortschritten und Problemen in Theorie und Praxis. Das Buch richtet sich an Schiedsinstituten, an Sinologen, an Wissenschaftler für chinesische Wirtschaftsrechts, an Juristen, Wirtschaftswissenschaftler, und alle China-interessierten.