Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Bei der spanenden Bearbeitung wird ein hoher Anteil der geometrischen Bauteilfehler durch thermisch bedingte Tool-Center-Point (TCP)-Verlagerungen der eingesetzten Werkzeugmaschinen (WZM) verursacht. Die Zielstellung dieser Arbeit besteht in einer Steigerung der thermischen Stabilität von WZM-Komponenten sowie in einer Reduktion von thermisch bedingten TCP-Verlagerungen durch bedarfsorientierte Temperierung. Als Lösungsansatz wird die Nutzung der Thermoelektrik in WZM fokussiert. Das entwickelte Adaptive Kühlsystem mit thermoelektrischen Generatoren vereint den Ansatz eines volumenstromgeregelten Kühlsystems mit der Nutzung systeminhärenter Energie durch Rekuperation thermischer Verluste. Das entwickelte Geregelte Temperiersystem mit Peltierelementen besitzt die Fähigkeit, durch eine Regelung des elektrischen Peltier-Stroms die Wärmeabfuhr und damit den thermischen Gesamtwiderstand des Kühlsystems lastabhängig anzupassen. Das System ermöglicht die Realisierung eines Kühl- und Heizbetriebs. Die Ergebnisse zeigen, dass die Nutzung der Thermoelektrik zur Verbesserung des thermoelastischen Verhaltens von WZM einen vielversprechenden Lösungsansatz darstellt.