Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltsangabe: Einleitung: Seit der Entwicklung der ersten Mikroprozessoren werden Mikrocomputer zur Automatisierung von technischen Prozessen und Geräten eingesetzt. Anfangs beschränkte sich der Einsatz aufgrund der geringen Leistungsfähigkeit der Prozessoren auf kleinere Prozesse und einzelnen Geräte, bei welchen eine parallele Abarbeitung mehrere Aufgaben und damit ein Realzeit-Multitasking-Betriebssystem nicht nötig war. Größere Automatisierungsaufgaben waren leistungsfähigeren und wesentlich teureren Prozessrechnern vorbehalten, die mit einem solchen Betriebssystem ausgestattet waren. Dies änderte sich in den letzten Jahren durch die immer größer werdenden Rechenleistungen moderner Mikroprozessoren. Ausgestattet mit einem Realzeit-Multitasking-Betriebssystem werden heute kostengünstige Mikrocomputer in Form von Einplatinenrechnern, Industrie PC's oder Mikrocontrollern auch zur Automatisierung komplexen Prozesse eingesetzt. Dies führt zu dem Wunsch, den Studenten der Automatisierungstechnik die Möglichkeit zu geben, sich mit einem solchen Betriebssystem vertraut zu machen. Die Funktionsweise und der Befehlsumfang des im Rahmen dieser Diplomarbeit entwickelten Realzeit-Multitasking-Betriebssystern RMTS-09 orientiert sich an dem Multitasking-Betriebsystem USXHC 11 der Firma US-Software. RMTS-09 ist auf dem im Studienfach Mikroprozessortechnik verwendeten Einplatinenrechner SBC6809 mit dem Mikroprozessor Motorola 6809 lauffähig. Es ermöglicht so den Studenten das Kennenlernen eines einfachen Echtzeit-Multitasking-Betriebssystemes sowie das Erstellen von Anwendungsprogrammen mit den bereitgestellten Betriebssystemroutinen. Gang der Untersuchung: Der erste Teil der Arbeit beschreibt die grundlegenden Unterschiede zwischen einem konventionellen und einem Realzeit-Multitasking-Betriebssystem sowie die Vorteile des letzteren. Im zweiten Teil werden die Eigenschaften und Möglichkeiten des entwickelten Betriebssystems RMTS-09 vorgestellt. Es folgt die Beschreibung