Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Masterarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,3, Private Fachhochschule Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit unterteilt sich in fünf Kapitel: Das erste Kapitel diente zur kurzen Einführung in die Thematik und gibt einen Überblick bezüglich der Struktur der Arbeit. Im zweiten Kapitel erfolgt eine allgemeine Einführung in das Themengebiet des Couponing. Diese gliedert sich in die Begriffsbestimmung und die allgemeine Funktionsweise des Couponing Prozesses, um im nächsten Punkt die Einordnung als Verkaufsförderungsmaßname im Marketing darzustellen. Zum vollständigen Verständnis erfolgt abschließend eine Abgrenzung zu anderen Verkaufsförderungsmaßnamen. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Entwicklung und Herleitung der Gestaltungsparameter des Couponing, die die Grundlage zur Erstellung des Frameworks bilden. Im vierten Kapitel werden zunächst die sog. morphologische Analyse und das Einsetzen der Gestaltungsparameter in den morphologischen Kasten beschrieben, um die Grundlage für eine Konzepterstellung zu schaffen. Im weiteren Verlauf des Kapitels werden die Charakterisierungs- und Bewertungskriterien dargestellt, auf der zum Schluss die Geschäftsmodellanalyse aufbaut. Am Ende des Kapitels erfolgt eine Zusammenfassung über das erstellte Framework. Das fünfte Kapitel beinhaltet die Anwendung des in Kapitel vier entworfenen Frameworks anhand von zwei praktischen Beispielen und anhand von einem selbst entwickelten Konzept. Ein Fazit und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen schließen die Arbeit ab.