Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vorliegende Schrift widmet sich entscheidungstheoretisch- orientierter Planung. Sie ist aus der Uberzeugung heraus entstanden, daB die im Grundmodell der Entscheidungstheorie wiedergegebene Denkweise im Prinzip zwar richtig und zweck- maBig ist, daB aber zum einen ihr Ausgangspunkt mit der Vor- gabe bereits strukturierter Probleme zu wenig Sttitze sein kann auf dem Weg von der Wahrnehmung eines Problems bis zu seiner Formulierung und daB zum anderen ihr Abstraktions- niveau zu hoch sei, wodurch ein Zurtickgreifen auf die ei- gent lichen EinfluBgroBen von Handlungsergebnissen oft ver- hindert werde. Zur Uberwindung dieser Schwachpunkt schlagt der Autor, der mittlerweile tiber langjahrige praktische Er- fahrung in der Unternehmensleitung verftigt, eine systemtheo- retische Deutung der Elemente des Grundmodells der Entschei- dungstheorie und eine Verallgemeinerung des Bayes-Theorems vor. Gleichzeitig stellt die Arbeit eine kritische Sichtung und grtindliche Analyse bestehender Konzeptionen und Losungs- vorschlage dar, wobei die Untersuchungen zur zustandsabhan- gigen Nutzenfunktion, zum Problem von Lindley, zur Minimax- Regret-Regel und zum Wert von Zusatzinformationen besonders zu erwahnen sind. Theoretische Exaktheit und praktische Umsetz- und Anwendbar- keit grundmodellorientierter Planung sind das Ziel der Ar- beit. Dies macht sie nicht nur ftir den Theoretiker, sondern auch ftir den theoretisch interessierten Praktiker lesenswert. Prof. Dr. Kurt Bohr VORBEMERKUNG Das vorliegende Buch stellt eine aktualisierte Fassung meiner im Sommer 1984 abgeschlossenen Habilitationsschrift mit dem Titel "Grundfragen entscheidungsorientierter Planung" dar.