Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Beziehungen entstehen, zerbrechen und entstehen neu. Aber mehr denn je fehlen die Worte und Geschichten, die uns das Ende der Liebe und die Rückkehr ins Leben erleichtern.Fabienne Brugère setzt die verstreuten Fragmente einer Sprache des Entliebens neu zusammen.Wie die Liebe ist auch das Entlieben universell, und doch möchten wir das Entlieben, im Gegensatz zur Liebe, weder immer wieder erleben noch darüber sprechen. Es sucht uns heim, bleibt aber sprachlos. Das Bildreservoir des Entliebens ist ungleich karger als das ungemein darstellungsreiche des Verliebens. Das liegt nicht zuletzt daran, dass das Ende der Liebe mit dem zusammenhängt, was uns wehtut und schadet, was uns erschüttert und verunsichert zurücklässt - allein mit Angst, Leid, Schuld, Wut oder Hass. Entlieben erzählt diese verstörende Erfahrung und fasst sie in Geschichten und Bilder.Fabienne Brugère stellt Fragmente einer Sprache des Entliebens zusammen, indem sie in ihrem Buch das Ende der Liebe als einen Prozess mit markanten Etappen beschreibt, die sie mit Beispielen aus Literatur und Philosophie, der Kunst, dem Film und der Musik verknüpft. So gewinnt das, was uns unbegreiflich erscheint, Konturen, wird erzählbar. Das Entlieben kommt oft mit Taubenfüßen daher, bevor sich seine Symptome dann in all ihrer Grausamkeit und Tristesse zeigen: Verdächtigung, Verrat und Verzweiflung wechseln sich ab. Entlieben richtet aber auch den Blick nach vorn und stellt die Fragen, die zählen: Wie kann man besser leben? Wie kann man anders lieben?