Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ernst Kreuder, geboren 1903, veröffentlichte ab 1924 Kurzgeschichten, unter anderem im Simplicissimus. Seine weiteren Geschichten, die er nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten zum Beispiel in der Frankfurter Zeitung bis zu seiner Einberufung im Oktober 1940 veröffentlichte, wurden von ihm als reine Unterhaltungsgeschichten charakterisiert. 1946 gelang ihm mit der "Gesellschaft vom Dachboden " der Durchbruch als Schriftsteller. In der vorliegenden Arbeit wird zuerst untersucht, inwieweit sich seine vor der Machtergreifung für den Simplicissimus geschriebenen sozialkritischen Grotesken inhaltlich von den von 1933 bis 1940 geschriebenen Unterhaltungsgeschichten unterscheiden. Als Schwerpunkt der Arbeit folgen Untersuchungen zu den Schilderungen der Gegengesellschaften und Enklaven in Kreuders nach dem Krieg erschienenen Hauptwerken.Zuerst gilt es dabei festzustellen, inwieweit das Motiv der Enklave auch durch Kreuders schriftstellerischen Rückzug im Dritten Reich geprägt sein könnte, um dann die in Enklaven lebenden Gegengesellschaften unter anderem bezüglich der Schilderungen der Figuren, ihrer Gegenspieler und der Natur zu untersuchen.