Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der englische Künstler Mortimer Menpes reiste vor 1900 nach Japan und hielt seine Eindrücke in Gemälden fest. Diese nutzte er als Vorlage für die Buchillustrationen des von ihm verfassten Reisebuchs Japan. A Record in Colour . In einer Zeit als alles Japanische in England Mode war und der Japonismus in der Kunst seinen Höhepunkt erreichte, traf er den Zeitgeschmack. Mit der Veröffentlichung der Japanillustrationen und indem er seine Kunstwerke in kleinen Formaten malte, machte er sie verschiedenen Bevölkerungsschichten zugänglich. Die Buchgestaltung steht in der Tradition des Arts & Crafts Movement und begründete die Reihe der Colour Books im A&C Black Verlag. Für die Abbildungen in Japan nutzte der Verlag die neueste Farbdrucktechnik, die gemeinsam mit dem Künstler weiterentwickelt wurden. Reiseliteratur und Yokohama-Fotografien - Menpes orientierte sich in seiner Motivwahl stark an ihnen - trugen maßgeblich zum englischen Japanbild bei und formten verschiedene Ausprägungen der Sicht auf das ferne Land. Der Kulturtransfer fand jedoch nicht nur einseitig statt, wie das Beispiel des japanischen Malers Yoshio Markino, der zeitgleich zu Menpes in London lebte, verdeutlicht.