Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Sport - Sportsoziologie, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg (Institut für Sportwissenschaft und Motologie), Veranstaltung: Adventure Based Counceling - ein Beratungsmodell für die Schule, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit erfolgt im Anschluss an die Exkursion "Adventure Based Counseling [ABC] - ein Beratungsmodell für die Schule", welches sich in den Rahmen der Zusatzqualifikation "Abenteuer- und Erlebnispädagogik" der Philipps-Universität Marburg einordnet. Ein Aspekt des Gesamtkonzepts ist das emotionale Lernen bzw. Gefühlsmanagement, welches besonders im ABC zum Tragen kommt. So wird dieses Konzept in Variationen nicht nur im pädagogischen Rahmen, sondern auch in der Therapie und der Weiterbildung bspw. von Managern angewendet. Das Thema dieser Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, in welchen Teilen von Konzept, Zielsetzung und Aktivitäten emotionales Lernen erfolgen kann. Hierzu wird zunächst das Konzept Adventure Based Counceling in seinen Grundzügen und Zielen vorgestellt. In einem zweiten Schritt soll dann geklärt werden, was emotionales Lernen ist. Hierzu wird kein pädagogischer, sondern ein psychologischer Ansatz gewählt, welcher seit seinem Erscheinen eine große Resonanz erfahren hat, auch über die Grenzen Wissenschaft hinaus: das Konzept der emotionalen Intelligenz von Goleman (2004). Die Synthese beider Bereiche vollzieht sich in zwei Schritten. Zunächst wird in einer groben Annährung die Zielsetzung des Adventure Based Counceling auf ihre emotionalen Komponenten durchleuchtet. Im zweiten Schritt soll dann ein von Goleman aufgestelltes Curriculum als Maske für Adventure Based Counceling benutzt werden. Dabei sollen einzelne Aktivitäten und Elemente ans Licht kommen, die emotionales Lernen bewirken können. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, welche die Hauptergebnisse resümiert und einordnet.