Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Als in den 1950er Jahren die Studierendenzahlen zu steigen begannen, erklarte die Professorengeneration der Jahrgange 1886-1910 die spater sogenannte Bildungsexpansion zur "universitaren Krise" Universitare Abschlusse sollten einer Elite vorbehalten, die "Masse" abgewehrt werden. Da sich die Studierendenanzahl in den Geisteswissenschaften dennoch vervierfachte, versuchten die Professoren, zumindest ihre eigene Gruppe moglichst klein zu halten. Neue Hierarchien wurden eingefuhrt, neue Abschlusse eingezogen und grosse Teile der Forschung und Lehre auf den Mittelbau verschoben, der kurzfristig ausgebaut wurde. Erst als Studierende und verschiedene Hochschulreformer sich die Krisenrhetorik aneigneten und offentlich gegen die unzureichenden universitaren Ausbildungskapazitaten, Demokratisierungsdefizite und staatliche Finanzierungsengpasse protestierten, bahnte sich ein Wandel an. Mit institutionsgeschichtlichen, kollektivbiographischen und diskursanalytischen Methoden untersucht Christa Klein exemplarisch die Spannungsverhaltnisse zwischen institutionellen und reprasentativen Entwicklungen der Philosophischen Fakultat Freiburg 1945-67. Universitatsgeschichte jenseits der Jubilaumsrhetorik, so zeigt sich hier, ist ein "missing link" zwischen Wissenschafts- und Gesellschaftsgeschichte.