Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wahrend iiber den Stand der Storstellenreaktionen, der Elektronen-, Ionenleit1Ulg 1Uld der Diffusionsprozesse im festen Korper ausgezeichnete geschlossene Monographien vorliegen - dazu gehort auch das zuletzt in englischer Sprache erschienene Buch von KITTEL: Introduction to Solid State Physics - entstand der W1Ulsch, die Entsteh1Ulg der photo- chemisch gebildeten Reaktionsprodukte in festen Korpern in ahnlicher Weise darzustellen. Dabei liegen gerade iiber diese Prozesse zahlreiche Veroffentlich1Ulgen aus den letzten 30 Jahren vor. Das Einfiigen der photochemischen Prozesse in das Gebaude der Storstellenreaktionen ist das Ziel dieses Buches. Der Nachweis der photochemischen Reaktionsprodukte wurde experi- mentell in den meisten Fallen durch die Mess1Ulg der Absorption vor- genommen. Zum besseren Verstandnis miissen deshalb auch die wich- tigsten Gesetze der Theorie der Absorptionsspektren im gestorten 1Uld ungestorten Gitter behandelt werden. Bei der Abfass1Ulg des Buches wurden die Arbeiten, die an einfachsten Ionengittern ausgefiihrt worden sind, ausfiihrlich behandelt. Diese Be- schrank1Ulg wurde absichtlich vorgenommen. Schon bei diesen ein- fachsten Substanzen ist es nicht immer moglich, die komplexe Natur der photochemischen Reaktionsprodukte einer eindeutigen theoretischen Behandlung zu unterziehen. Sachlich erschien es zweckmiiBig, die Einteilung der einzeInen Kapitel so vorz1Ulehmen, daB z1Uliichst die wichtigsten Gf1Uldgedanken der StOrstellentheorie, der Elektronen-1Uld Ionenprozesse abgeleitet wurden. Daneben war es notwendig, auch die Prozesse, bei denen die Versetzungen eine Rolle spielen, zu beriicksichtigen. Um diejenigen Leser, die beim Studium der photochemischen Pro- zesse wenig Interesse an mathematischer Behandl1Ulg der Absorptions- prozesse besitzen, nicht zu belasten, habe ich die Theorie der Storstellen- absorption erst im letzten Kapitel behandelt.