Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The rail reform of 1994 fundamentally reorganized the roles of the market and the state in the railway sector. The reform takes its place in the 180 year history of the railway, which has seen various forms of organization between market and state. This conference volume illuminates the tension and shows that the clear division between economic goals and statutory tasks can not be taken for granted. German description: Die Bahnreform im Jahre 1994 hat die Aufgaben von Markt und Staat bei der Eisenbahn grundlegend neu geordnet. Die Reform reiht sich in die 180jahrige Geschichte der Eisenbahn ein, in der sie verschiedene Organisationsformen zwischen Markt und Staat erlebt hat. Der Tagungsband beleuchtet dieses Spannungsverhaltnis und zeigt auf, dass die klare Trennung zwischen an wirtschaftlichen Zielen ausgerichteter unternehmerischer Tatigkeit und staatlich-hoheitlichen Aufgaben kein Selbstlaufer ist. Im Spannungsfeld von Wettbewerb und Regulierung ist sie vielmehr eine standige Herausforderung fur den gesamten Eisenbahnsektor. Die Geschichte zeigt, dass die Frage, ob die private Wirtschaft das Grundbedurfnis des Transports auf der Schiene innerhalb der industriellen Gesellschaft ausreichend absichert oder ob und inwieweit der Staat Verantwortung ubernehmen muss, nicht neu ist. Regulatorische und okonomische Strategien sollten deshalb fur den Eisenbahnsektor nicht ohne eine Beruc ksichtigung der Erfahrungen der jungeren Gegenwart und der Anfangszeit der Eisenbahn entwickelt und angewendet werden. Mit Beitragen von Gerd Aberle, Hubertus Bardt, Andrea Berndt, Peter Collin, Rainer Freise, Hubertus Gersdorf, Martin Henke, Roman Michalczyk, Thomas Puls, Werner Schubert, Andreas Thier