Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Ansiedlung von Einzelhandel ist in den Kommunen in den vergangenen Jahren zunehmend eingeschrankt worden. Ihre Steuerung durch Raumordnung und Bauleitplanung soll der Verodung der Innenstadte und dem Flachenverbrauch auf der "grunen Wiese" entgegenwirken. Das Zentralinstitut fur Raumplanung setzte sich in seinen Veranstaltungen im Sommer 2010 mit Moglichkeiten und Grenzen des Planungsrechts bei der Einzelhandelssteuerung auseinander. Dabei wurden die baurechtlichen Regelungen uber die Erhaltung und Entwicklung zentraler Versorgungsbereiche und deren Praxistauglichkeit untersucht, die Festlegung von Verkaufsflachenobergrenzen im Bebauungsplan umfassend beleuchtet sowie die Steuerungsmoglichkeiten der Raumordnung hinterfragt. Zudem stand die Frage der Vereinbarkeit von raumplanerischen Festlegungen zur Einzelhandelssteuerung mit der unionsrechtlichen Niederlassungsfreiheit im Blickfeld. Das Zentralinstitut fur Raumplanung macht traditionsgemass mit dem vorliegenden Tagungsband samtliche Vortrage und die Zusammenfassungen der Diskussionen sowohl der Veranstaltung am 22. Juni 2010 als auch der am 31. August 2010 der interessierten Offentlichkeit zuganglich.