Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
English summary: The author shows that even before the revival of Christian eschatology in the theologies of the 20th century, Julius Kaftan (1848-1926) made eschatology the principle of his theological and ethical thinking, thus linking New Testament theology, the philosophy of religion, and Christian dogmatics. German text. German description: Die Dissertation erschliesst erstmals in Ganze das religionsphilosophische und theologische Werk Julius Kaftans (1848-1926), einer der bedeutendsten Dogmatiker und theologischen Denker seiner Zeit, der zu Unrecht zu den fast vergessen Theologen zahlt. Zumeist einseitig der Schule Albrecht Ritschls zugewiesen, verfiel seine Theologie wie die vieler anderer Denker des ausgehenden 19. Jahrhunderts dem harschen Urteil der Dialektischen Theologie, den Gehalt der christlichen Gottesrede dem modernen Denken preisgegeben zu haben. Angesichts dessen uberrascht die These dieser Arbeit, dass der integrierende Schlusselgedanke des Kaftanschen Denkens in der theologischen Wiederentdeckung der jesuanischen und urchristlichen Eschatologie liegt. Damit korrigiert sie entscheidend das gangige Urteil uber den Charakter der so genannten kulturprotestantischen Theologie. Kaftan erklart die Eschatologie, und zwar im Kern verstanden als Hoffnung auf Erlosung von der Welt, zum Zentrum des christlichen Glaubens. In der Eschatologie sieht er die Bedeutung des Christentums fur die moderne Welt. Die Verfasserin begrundet diesen Gedanken in Kaftans Konzeption einer neutestamentlichen Theologie und zeichnet sie in die zeitgenossische Debatte um die Verkundigung Jesu ein. Sie zeigt auf, wie die christliche Erlosungshoffnung dem von Kaftan religionsphilosophisch herausgearbeiteten Wesen der Religion korrespondiert. In einem nachsten Schritt entfaltet sie, dass und inwiefern die spezifisch christliche Hoffnung auf Erlosung von der Welt die ethische Weltgestaltung nicht nur ausschliesst, sondern geradezu freisetzt, und rekonstruiert Kaftans Begrundung christlicher Ethik im Gottesgedanken. Schliealich legt die Verfasserin dar, wie die Kirche als Ort der Einubung in die Ewigkeit jenen Zusammenhang darstellt, in welchem der Einzelne in die Freiheit von der Welt gefuhrt wird, die zugleich eine Freiheit fur die Welt ist. In der Bedeutung, die Kaftan der Eschatologie fur den Glauben und die christliche Weltgestaltung zumisst, sieht die Verfasserin die Relevanz des Kaftanschen Denkens auch fur die Gegenwart.