Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Bei sogenannten Großschadensereignissen wie Bus- oder Eisenbahnunfällen, Großbränden oder Terroranschlägen kommen auf die Rettungskräfte durch den Massenanfall von Verletzten (MANV) besondere logistische Herausforderungen zu. Die Verletzten müssen von der Einsatzleitstelle auf alle erreichbaren Krankenhäuser entsprechend der dort vorhandenen Kapazitäten und der Schwere der Verletzungen verteilt werden. Die Triage durch einen Notarzt oder speziell ausgebildete Rettungsassistenten entscheidet darüber, ob der Patient zunächst vor Ort behandelt werden kann oder umgehend ins Krankenhaus transportiert werden muss. Dieses Buch analysiert die Struktur der Katastrophenbewältigung und zeigt Schwachpunkte im derzeitgen Informationsflusses auf. Anhand eines prototypischen Systems wird demonstriert, wie Einsatzkräfte in Katastrophenfällen zukünftig besser unterstützt werden können. Das vorgestellte Konzept beinhaltet die Ausstattung von Einsatzkräften mit mobilen Geräten, um alle relevanten Informationen zeitnah zum Schadensereignis in elektronischer Form erfassen zu können. Mit Hilfe der am Unglücksort gewonnenen Daten kann so die Koordination der weiteren Versorgung erleichtert werden.