Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Wahrend den materiellen Kulturen seit einigen Jahren in den verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen grosse Beachtung zuteilwerden, befindet sich die Erforschung der Dingwelten des Judentums noch in ihren Anfangen. Bislang standen uberwiegend wertvolle Einzelstucke im Fokus, die eng an den Ritus gebunden sind. Der Sammelband mochte durch den Ansatz der Materiellen Kulturen neue und umfassendere Zugange zur judischen Kultur und Religion entwickeln. Seine Beitrage rucken vor allem die Alltagskultur der judischen Landbevolkerung Deutschlands in den Fokus, denn dort schlagt sich die von lokalen Traditionen gepragte Frommigkeit am deutlichsten nieder. Nach Darstellungen uber Handelswaren als Dinge des Erwerbslebens und die Materialitat des judischen Hauses werden Aspekte der Ritualbader (Mikwen) erortert, die das judische Familienleben uberhaupt erst ermoglichen. Bekanntere Objektgruppen des Ritus ("Judaica"), besonders jedoch Thorawickelbander (Mappot) binden Familie und Individuum in die Gemeinde ein. Die Dinge der Synagoge mit ihren bislang wenig untersuchten Genisot (Repositorien) sind religios-soziokulturelle Erinnerungszeichen und machen historische Wandlungsprozesse greifbar. Dies gilt in besonderer Weise auch fur judische Friedhofe und ihre Grabsteine - keine anderen materiellen Zeugnisse judischen Lebens sind von so hohem Alter und in einer solchen Zahl auch nur annahernd erhalten. Der Band richtet sich an alle, die, angeregt durch die medialen Umbruche, zunehmend nach Greifbarkeit und Konkretisierung theoretischen Wissens verlangen.