Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ferdinand Tönnies (1855 1936) war der Begründer einer eigenständigen Soziologie in Deutschland. Philosophische Einflüsse in seinem Werk lassen sich von Hobbes und Spinoza sowie von Kant und Schopenhauer ausmachen. Sein umfangreiches Studium der Philologie, Archäologie, Geschichte und Philosophie begann Tönnies 1872 in Jena, Leipzig, Bonn, Berlin und Tübingen, 1881 habilitierte er sich mit einem Entwurf von Gemeinschaft und Gesellschaft. Theorien der Kulturphilosophie und mit mit Studien über Hobbes in Kiel (Ferdinand Tönnies gilt als einer der bedeutendsten Hobbes-Forscher des 19. und 20. Jahrhunderts; er entdeckte wichtige Manuskripte und edierte sie). Erst 1909 wurde Ferdinand Tönnies a.o. Professor an der Universität Kiel, 1913 dann Ordinarius, 1916 auf eigenen Wunsch emeritiert. Im europäischen Ausland und in den USA war er in seinem Fach, der Soziologie, bereits hoch angesehen und Mitglied vieler internationaler soziologischer und philosophischer Gesellschaften und Institute. Bereits 1909 hatte Tönnies in Deutschland die Deutsche Gesellschaft für Soziologie mitbegründet. Einführung in die Soziologie von 1931 ist das letzte Hauptwerk des großen Denkers.