Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
1m Laufe der letzten 10 Jahre hat Iilich ein Wandel in der der Regelungstheorie zugrundeliegenden Systemtheorie vollzogen. Verbunden mit dem Einsatz digitaler Rechenanlagen fiir die Analyse und Synthese komplexer Regelungs- systeme und vor allem auch durch den direkten Einsatz solcher Rechenanlagen als ProzeBrechner bedingt, erganzt in zunehmendem MaBe eine algebraische Systembeschreibung die in der "klassischen" Theorie vorherrschenden Uber- tragungs-und Frequenzgangfunktionen. Diese oft als "modern" apostrophierte, eng mit den Begriffen Zustandsvektor, Zustandsraum und Bewegungsgleichungen verkniipfte Systembeschreibung besteht dabei im Grunde nur aus wiederent- deckten und modern aufbereiteten altbekannten Methoden der Mechanik und Physik, die im Laufe des 19. Jahrhunderts entwickelt wurden. Die Einfiihrung der algebraischen Systembeschreibung und der damit ver- bundenen Methoden und Verfahren hat sich in den USA und der UdSSR stetig vollzogen und hat auch sehr friih schon in der Ausbildung der Ingenieure an den Hochschulen seinen Niederschlag gefunden. Dennoch sind auch im angel- sachsischen Schrifttum im Vergleich zu der groBen Zahl der der klassischen Regelungstheorie gewidmeten Lehrbiicher bisher nur relativ wenige "moderne" Systemtheorien erschienen, und ein guter Teil hiervon ist dariiberhinaus von Mathematikern verfaBt und fiir den Ingenieur nicht immer leicht verstandlich.