Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
in die Gaselektronik Grundlagen der Elektrizitätsleitung in Gasen Von Dr. rer. nato K_ Wiesemann Professor an der Ruhr-Universität Bochum 1976. Mit 108 Figuren B.G.TeubnerStuttgart Prof. Dr. rer. nato Klaus Wiesemann Geboren 1937 in Berlin. Von 1957 bis 1962 Studium der Physik an der Universität Marburg (Lahn). 1968 Promotion zum Dr. rer. nato an der Universität Marburg, 1968 bis 1970 Habilitationsstipendiat des Landes Hessen. 1972 Habilitation für das Fach Physik. 1973 Ernennung zum Professor. Seit 1974 Wissenschaft- licher Rat und Professor an der Ruhr-Universität Bochum. Arbeitsgebiete: Gasentladungsphysik, Plasmaphysik, atomare und molekulare Stoßprozesse. CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek Wiesemann, Klaus Einführung in die Gaselektronik: Grundlagen d. Elektrizitätsleitung in Gasen. - 1. Aufl. - Stuttgart: Teubner, 1976. (Teubner-Studienbücher: Physik) ISBN 978-3-519-03014-0 ISBN 978-3-322-92739-2 (eBook) DOI 10.1007/978-3-322-92739-2 Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, besonders die der Ubersetzung, des Nachdrucks, der Bildentnahme, der Funksendung, der Wiedergabe auf photomecha- nischem oder ähnlichem Wege, der Speicherung und Auswertung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei Verwertung von Teilen des Werkes, dem Verlag vorbehalten. Bei gewerblichen Zwecken dienender Vervielfälti- gung ist an den Verlag gemäß § 54 UrhG eine Ver- gütung zu zahlen, deren Höhe mit dem Verlag zu vereinbaren ist.