Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Arzt, Botaniker und Genetiker Erwin Baur (1875-1933) ist einer der Be gründer der pflanzlichen Virologie. Die Ergebnisse seiner Forschun gen, vorzugsweise mit Löwenmäulchen, sind nicht nur in die medizini sche Fachliteratur, sondern auch in die Schulbücher eingegangen. Zusammen mit Carl Correns und Richard Goldschmidt gründete Erwin Baur 1921 die Deutsche Gesellschaft für Vererbungswissenschaft . Der Schwerpunkt seiner Züchtungsforschungen lag beim Entwickeln neuer Pflanzensorten, um bessere Ergebnisse für die Landwirtschaft zu erzielen seit dem Jahre 1914 war er Leiter des ersten Instituts für Vererbungswissenschaft in Berlin. 1928 eröffnete Baur zusammen mit Ferdinand von Lochow nach langjähriger Planung das "Kaiser-Wilhelm-Institut für Züchtungsforschung" in Müncheberg, dem Vorläufer des heutigen Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln.