Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Ein großer Teil der ehemaligen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter hat sich entgegen ihren ursprünglichen Plänen in Deutschland niedergelassen. Ihre Partnerinnen oder Partner sind ebenfalls nach Deutschland migriert, die Familien leben häufig schon in der dritten Generation hier. Trotzdem äußern viele von ihnen noch immer die Absicht, in ihr Herkunftsland zurückzukehren. Eine tatsächliche Remigration ist jedoch unwahrscheinlich, die Äußerung einer Rückkehrabsicht erfüllt vielmehr eine soziale Funktion und ist häufig Ausdruck der Integration in ethnospezifische Verflechtungen und des Familienzusammenhalts. Mit Methoden der Ereignisdatenanalyse und den Daten des Sozio-ökonomischen Panels (SOEP) untersucht der Autor den Einfluss sozio-ökonomischer Faktoren auf die Äußerung von Rückkehrabsichten der seit mindestens 20 Jahren in Deutschland lebenden ehemaligen Gastarbeiterinnen und Gastarbeiter. Das Buch richtet sich an Soziologen und Politikwissenschaftler, die sich mit den Themen (Arbeits-)Migration und Integration beschäftigen.