Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gesundheitskompetenz ist die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden. Menschen mit Migrationshintergrund kann dies vor Herausforderungen stellen. Eine bekannte Wortwahl, klare Satzstrukturen und eine nachvollziehbare Informationsstruktur können Texte verständlicher gestalten. Eine Möglichkeit für eine solche Textoptimierung für eine bestimmte Zielgruppe ist die Einfache Sprache beziehungsweise die Leichte Sprache Plus (LS+). Doch welche Schwierigkeiten in puncto Verstehen und Anwendbarkeit weisen Texte in Einfacher Sprache speziell für Frauen mit Deutsch als Zweitsprache auf? Vor diesem Hintergrund erarbeitet Sarah Ahrens eine LS+ für Frauen mit Deutsch als Zweitsprache. Sie entwickelt eine Patientenaufklärung in Einfacher Sprache, die sie mit dem Ausgangstext im Standarddeutschen vergleicht. Darüber hinaus geht sie auf Unterschiede zwischen Expertinnen und fachlichen Laiinnen ein und thematisiert Verstehensprobleme für Frauen mit Deutsch als Erstsprache.