Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Als Helmut Kohl am 1. Oktober 1982 mit einem konstruktiven Misstrauensvotum Helmut Schmidt als Bundeskanzler ablöste, propagierte er die Maxime von weniger Staat und mehr Markt in der Wirtschafts- und Sozialpolitik. In der vorliegenden Arbeit wird anhand der Parteiendifferenzthese untersucht, ob die politische Wende 1982 in der Bundesrepublik auch entscheidende Veränderungen in der Arbeitsmarktpolitik mit sich gebracht hat. Dazu wird der Spielraum für Parteiendifferenzen in der Bundesrepublik bestimmt und die verschiedenen politischen Programmatiken der Parteien für die relevanten Bereiche herausgearbeitet. Aus der Analyse der Arbeitsmarktpolitik der Regierungen Schmidt und Kohl geht hervor, dass sich die Politikmuster der beiden Bundesregierungen in vielen Bereichen ähneln und auch nach 1982 die Kontinuitäten eher überwiegen. Dennoch bleiben parteipolitische Unterschiede im Bereich der rechtlichen Bestimmungen des Arbeitsmarktes bestehen. Das Buch wendet sich an Politik- und Sozialwisschenschaftler, die sich mit der Parteientheorie und dem Politikfeld Arbeitsmarkt beschäftigen.