Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Aus Unzufriedenheit mit der Bildung der Mädchen gründete Hildesheims Bürgerschaft 1858 die Städtische Höhere Töchterschule. Zunächst vorwiegend in Religion und Handarbeiten unterwiesen, wurden die Mädchen bald in allen Fächern von akademisch ausgebildeten Lehrern unterrichtet, die Schule in der Wilhelminischen Zeit mit Sternwarte, Labors und sogar Hörsälen ausgestattet. Hildesheims Gesellschaft feierte 1908 das glanzvollste Jubiläum ihrer Mädchenschule - in dem Jahr, in dem Frauen auch in Preußen das Reifezeugnis erwerben und an Universitäten studieren durften. In der Weimarer Republik waren an der nun Staatlichen Goetheschule die musische Erziehung und die in den 'Leibesübungen' beispielhaft. Bis zu ihrer Entlassung 1933 versprach Direktorin Elisabeth Staiger, die Assistentin ihres Vaters Felix Klein, des bedeutenden Göttinger Mathematikers, gewesen war, der Goetheschule eine große Zukunft. Im Dritten Reich Modellschule für 'hauswirtschaftliches Frauenschaffen' wurde die Schule beim Bombenangriff im März 1945 zerstört. Marie Anne Kuntze - als eine der ersten Frauen 1916 promoviert und 1926 zur Professorin berufen - baute sie wieder auf. Christina Prauss beleuchtet mit Details zur Bildungsbiografie von Lehrerinnen und Schülerinnen und unter Verwendung bisher unbekannten Archivmaterials die Innenansicht von Schulalltag und Schulkultur.