Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Thomas Paines leidenschaftliche Flugschrift »Common Sense« forderte einen Rechts- und Verfassungsstaat sowie Demokratie und Freiheit für die britischen Kolonien. Die Flugschrift veränderte Amerika - und die Welt.Thomas Paines Flugschrift »Common Sense« von 1776 ist eines der folgenreichsten Dokumente der politischen Aufklärung. In klarer Sprache, aber auch mit Leidenschaft und im Vertrauen auf die Kraft der Vernunft erhob es die Forderung nach der Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien von Großbritannien. Das Pamphlet gab den entscheidenden Anstoß zur »Declaration of Independence« und wurde zu einem Gründungsdokument der modernen Demokratie. Hellsichtig erkannte Christian Wilhelm Dohm die welthistorische Bedeutung der Schrift und übersetze sie noch im selben Jahr ins Deutsche. Damit eröffnete er die Diskussion über Freiheit, Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit für ein europäisches Publikum und schuf zugleich ein Schlüsseldokument der Aufklärung. Dohm hatte keine Zweifel: Was in Amerika geschah, konnte, ja musste auch die politische Kultur Europas verändern. Dieser Band macht die lange vergessene Übersetzung Dohms neu zugänglich; eingehende Kommentare erschließen den historischen Kontext und die Debatten der Zeit. Was so entsteht, ist ein lebendiges Bild der revolutionären Jahre, in denen sich die »Sache Amerikas« tatsächlich als »Sache der ganzen Menschheit« zeigt.