Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
China 1968. Kulturrevolution. Das Leben ist geprägt von materiellem Mangel und extremer Politisierung.Durch den zunächst naiv wirkenden Blick der fünfjährigen Yingying demaskiert dieAutorin die Absurdität des Alltagsgeschehens. Wei Zhang gelingt mit »Eine Mango für Mao« einezeitlose, kritische und persönliche Betrachtung von Zwischenmenschlichem in Diktaturen.Yingying ist fünf, als sie verstehen muss, dass selbst ein Konto mit einem verschwindend geringen Kindersparbetragals Hochverrat gelten kann: Als das Pfahlhaus ihrer Großmutter Nainai enteignet wird, versuchtsie, ihr Geld abzuheben - aber setzt sie damit nicht ein Signal, das ihrer Familie schadet? Privateigentumist schließlich verboten!Das Mädchen lebt mit ihren Eltern in einer kleinen Wohnung auf dem Areal ihrer Schule. Hier spielt sichihr ganzes Leben ab: rivalisierende Cliquen in der Nachbarschaft, regimekritische Lehrer, der Tod des Onkels,die Mango als Kultobjekt und eine erste Liebe. Yingyings unbefangener Blick auf den Alltag in einerDiktatur entlarvt deren Absurdität. Ein großer Roman über die Menschlichkeit in totalitären Systemen,geschildert aus den Augen eines Kindes.