Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Eine Jugend in Deutschland ist eine Autobiographie von Ernst Toller. Der Autor erinnert sich seines Lebens bis zum Jahr 1924. Der Weg Ernst Tollers vom deutschen Bürgerlichen zum revolutionären Sozialisten wird glaubhaft nachgezeichnet. Nicht zuletzt ist es der Kontrast von der leichtlebigen Jugendzeit des Autors zu seinen grauenvollen Erlebnissen im Schützengraben, die den Leser mitfühlen lassen. Seine komödiantische Erzählhaltung gibt Toller auch nicht bei bitterernsten Themen wie der Münchner Räterepublik auf. Stellenweise wird etwa nach dem Motto erzählt: die sozialistische Revolution in München - ein bayrisches Bauerntheater. Eingeschobene Dialoge lockern die Faktenvielfalt auf. Das Werk enthält teilweise anrührende Kurzporträts von Tollers Weggefährten und Beobachtungen des Gefängnisalltags in Niederschönenfeld. Beachtlich sind die zahlreich eingestreuten trefflichen Kurzcharakteristiken zu Personen der Zeitgeschichte, u.a. Adolf Hitler. Ernst Toller (1893-1939) war ein deutscher Schriftsteller, Politiker und linkssozialistischer Revolutionär. Bereits während seiner Haft und mehr noch danach wurde er vor allem mit seinen Dramen als einer der maßgeblichen Vertreter des literarischen Expressionismus in der Weimarer Republik bekannt.