Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die Germanistik hat es nicht immer gegeben, und es wird sie wohl nicht fur alle Zeiten geben." Angesichts dieser Mahnung des Frankfurter Mediavisten Ulrich Wyss scheint es ratsam, sich auch mit der Geschichte der Germanistik an einem fur die Fachgeschichte zentralen Ort wie Heidelberg genauer zu beschaftigen. Ausgehend von den handelnden Personen werden die Anfange der Beschaftigung mit deutscher Literatur und Sprache nacherzahlt, die schliesslich zur Entstehung des neuen Faches gefuhrt haben, das durch Glanz- und Krisenzeiten hindurch in vielfach gewandelter Form bis heute Bestand hat. Von der Einrichtung der ersten Lehrstuhle fur altere Literatur und Sprache, spater auch fur neuere Literatur, bis hin zur Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und den Forderungen der Studentenbewegung im Zeitalter der Massenuniversitat zeichnet der Band ein Bild der germanistischen Themen, Interessen und Ambitionen in der speziellen Heidelberger Atmosphare des 19. und 20. Jahrhunderts.