Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Prozess der Globalisierung stellt eine tiefgreifende und andauernde Veränderung sozialer Interaktionen dar, indem diese Interaktionen mindestens teilweise aus ihrer geographischen Gebundenheit und damit auch aus dem ausschließlichen politisch-administrativen Zugriff des Einzelstaates herausgelöst werden. Da die Herrschaftsform der Demokratie bislang an den Nationalstaat gebunden ist, folgt aus dessen sinkender politischer Gestaltungsfähigkeit eine Herausforderung der Demokratie wie der Demokratietheorie. David Held mit seinem Konzept der kosmopolitischen Demokratie und Otfried Höffe mit seinem Modell einer Weltrepublik nehmen diese Herausforderung, eine postnationale Demokratie zu entwerfen, an. Die vorliegende Studie untersucht durch Rekonstruktion, kritische Betrachtung und vergleichende Gegenüberstellung, mit welchem Erfolg die beiden Theoretiker ihrem Anspruch gerecht werden, und möchte damit einen Beitrag zur Frage leisten, ob und wie Demokratie im Globalisierungszeitalter möglich bleibt.