Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Im fortschreitenden Prozess der Globalisierung wirddie Entwicklungszusammenarbeit vor immer größereHerausforderungen gestellt: Die Kluft zwischen Armund Reich ist in den letzten Jahren gewachsen und diezunehmende strukturelle Verflechtung vieler Regionenerfordert gemeinsame Lösungen. Vor diesem Hintergrundhat sich verstärkt das Bewusstsein für internationaleKooperationen herausgebildet, die Akteure ausWirtschaft und Gesellschaft mit einbeziehen. Doch wieerfolgreich ist das Konzept der öffentlich-privatenPartnerschaften (PPP)? Die Autorin Katja Müllerbeleuchtet den Stand der Umsetzung des PPP-Konzeptsim entwicklungspolitischen Kontext und hinterfragtkritisch dessen Wirkungen. Nach einer theoretischenEinführung wird auf die unterschiedlichenDurchführungsmodalitäten, mögliche Akteure und derenErwartungen an PPP eingegangen. Basierend auf einerAnalyse vorliegender Studien und Evaluierungen undanhand konkreter Projektbeispiele zeigt sieMöglichkeiten und Grenzen des PPP-Instruments auf.Die Arbeit richtet sich insbesondere anEntscheidungsträger in entwicklungspolitischenInstitutionen, an private Unternehmen und Studierendeder Wirtschafts- und Politikwissenschaften.