Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der von Antonina Klokova und Jascha Nemtsov herausgegebene Band prasentiert Aufsatze von Musikwissenschaftlern und Historikern, die die judische Musikkultur aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Der Schwerpunkt ist dabei die judische Musik im europaischen kulturellen Kontext. Der von Eric Werner gepragte Ausdruck der "sacred bridge", der sich auf Wechselwirkungen der judischen und der fruhchristlichen Musik bezieht, wird dabei in seiner Gultigkeit fur die gesamte judische Kulturgeschichte hinterfragt. Judische Musik ist keine exotische Kultur, sondern zum grossen Teil ein wesentlicher Bestandteil der europaischen Musik. Sie wird als offenes Phanomen behandelt, das vielfaltige Einflusse aufnahm, aber auch Impulse an die nichtjudische Umgebung gab. In Zeiten der Verfolgung und Ausgrenzung wurde dieser gegenseitige Austausch jedoch auf eine "Einbahnstrasse" reduziert. Wahrend die Juden durchgehend an einem kulturellen Transfer interessiert waren, wurde ihre eigene Kultur zeitweise kaum wahrgenommen. Insgesamt bietet dieser interdisziplinar angelegte Sammelband ein breites und facettenreiches Bild der judischen musikalischen Kultur vor allem in Ost- und Mitteleuropa in ihrem kulturhistorischen Kontext - eines Gebiets also, das zu einem grossen Teil immer noch als Desideratum zu bezeichnen ist. Die Publikation leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Wiedergewinnung dieser teilweise verloren gegangenen musikalischen Kultur fur das heutige Kulturleben.