Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Vergangenheit und Gegenwart sprechen nicht fur sich, sondern sind stets eine kulturelle Schopfung. Die Welt der Bilder erzahlt nie die Geschichte selbst, sondern offeriert Chiffren, die erst entschlusselt und zum Sprechen gebracht werden mussen. Erst dadurch entsteht der sinnstiftende Kontext der Interpretation, mit dessen Hilfe wir den "Bildersaal der Geschichte" zu durchschreiten vermogen, der in seinem Erscheinungsbild seit der Franzosischen Revolution eine tiefgreifende Veranderung erfahren hat. Das 20. Jahrhundert wurde das Jahrhundert der Bilder. Die Photographie und der Film wurden "Zeugen der Zeit". Wahrend von 1900 die Presse mit ihren Nachrichten und Bildern den Ereignissen oft Wochen nachhinkte, verkurzte sich diese Differenz nach dem Ersten Weltkrieg auf Tage und Stunden. Die kollektive Wahrnehmung erfolgte zunehmend durch die Linse des Photographen. Das Photo, vor allem das Pressephoto, wurde zum Inbegriff der Wirklichkeit. Die in diesem Band enthaltenen Photographien illustrieren die Selbstinszenierung der Vaterlandischen Front. Als Bilder "von oben" blenden sie die Geschichte "von unten" aus. Armut, Arbeitslosigkeit und Hunger sind nicht ihr Thema, sie sind keine Sozialreportage. Als Dokumente der defensiven Selbstinszenierung vor allem gegenuber dem Nationalsozialismus legen sie jedoch die Strukturen und den imitativen Charakter der propagandistischen Bemuhungen offen. In diesem Kontext verlieren sie ihren musealen Charakter und offerieren dem Betrachter eine Schrift, die man lesen kann.