Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein Unterrichtsmodell für die 8. Klasse - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem Gebrauchstext Brief unter Berücksichtigung der integrierten Gebrauchstexterziehung
Ein Unterrichtsmodell für die 8. Klasse - Handlungs- und produktionsorientiertes Arbeiten mit dem Gebrauchstext Brief unter Berücksichtigung der integrierten Gebrauchstexterziehung
Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Heidelberg (Institut für Deutsche Sprache und Literatur und Didaktik), Veranstaltung: Hauptseminar Sachtexte im Deutschunterricht, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Lehramtsstudium an den Pädagogischen Hochschulen im Land Baden-Württemberg ist mit zahlreichen berufsbezogenen Praktika (in den Schulen) gekoppelt, was dieses im Besonderen auszeichnet. So wurde man im Rahmen des Fachpraktikums Deutsch auch mit der Planung von Unterricht beauftragt, in dem vermehrt Gebrauchstexte eine Rolle spielen. Aufgrund des Bedeutungszuwachses im Deutschunterricht möchte sich diese Arbeit mit der Gebrauchstextsorte Brief und deren Umsetzung beschäftigen. Dabei wird auch auf die Theorie der integrierten Gebrauchstexterziehung von Leubner mit einbezogen. Zu Beginn der Arbeit gehen die Autoren auf die Thematik "Gebrauchstexte im Deutschunterricht" ein und berücksichtigen dabei Begrifflichkeit, Textklassifikation und Textanalyse von Gebrauchstexten. Als wichtig wird der historische Rückblick von Gebrauchstexten bezüglich der Behandlung im Deutschunterricht angesehen und welchen Raum Gebrauchstexte im heutigen Unterricht einnehmen. Auch die Aufgaben und Erkenntnisse der PISA-Studie werden im Unterpunkt 'Warum Gebrauchstexte im Deutschunterricht?' berücksichtigt. Wie aus dem Titel der Arbeit schon zu abzulesen ist, wird anschließend die Gebrauchstextsorte Brief unter Beachtung seiner Literarizität betrachtet. Ferner wird die integrierte Gebrauchstexterziehung von Leubner ausgeführt. Das nächste Kapitel beschäftigt sich mit der Bedeutung des handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterrichts und damit, wie Gebrauchstexte mit dieser Methode bearbeitet werden können. Die gewonnenen Kenntnisse sollen im Rahmen eines Unterrichtsmodells angewendet werden, dem didaktische Überlegungen vorausgehen. Dem Unterrichtsmodell hängen die eigens entwick