Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Lange bevor Museumsarchitektur zu einem beliebten Touristenmagneten wurde, träumten der Architekt Hendrik Petrus Berlage und der Museumsdirektor Hendrik Enno van Gelder von einem fortschrittlichen Museumsbau. Ein Gebäude, in dem sich die Besucher wohlfühlen sollten und die Kunstwerke optimal präsentiert werden konnten. Mit der Eröffnung eines neuen Museums für moderne und angewandte Kunst in Den Haag im Jahr 1935 wurde dieser Traum verwirklicht. Obwohl Berlage im Jahr 1934 starb und die Fertigstellung nicht mehr miterlebte, hatte er zusammen mit van Gelder ein Vorbild für viele spätere Museen geschaffen.
Diese reich illustrierte Publikation beleuchtet die ursprünglichen Ideen des Architekten und des Museumsdirektors und verdeutlicht, dass diese bis heute eine wichtige Rolle bei dem Besuchserlebnis im Kunstmuseum Den Haag spielen. Mehr als 150 Abbildungen und ein Schatz an historischem Material vermitteln einen umfassenden Eindruck vom Gebäude – auch von den Räumen, die den Besuchern normalerweise verschlossen bleiben. So zeigt diese Publikation ein einzigartiges Bild von dem Museum, das seit Anbeginn von Besuchern, Künstlern und Architekten aus aller Welt geschätzt wird.