Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Ein Staat Kann Nicht Nur Gute Burger Haben, Er Muss Auch Mit Den Schlechten Fertig Werden
Ein Staat Kann Nicht Nur Gute Burger Haben, Er Muss Auch Mit Den Schlechten Fertig Werden
Die Politische Aberkennung Des Burgerrechts. Behordliche Diskurse, Praktiken Und Individuelle Erfahrungen in Den 1940er-Jahren Unter Besonderer Berucksichtigung Des Weiblichen Schweizer Burgerrechts
Ausburgerung als staatliche Massnahme der politischen Sauberung gilt gemeinhin als ein Instrument diktatorischer Staaten. Doch auch in Demokratien wurden und werden Ausburgerungen vollzogen. Die vorliegende Arbeit thematisiert den in der Schweiz wahrend und nach dem Zweiten Weltkrieg praktizierten Entzug des Burgerrechts, der durch zwei Bundesratsbeschlusse moglich wurde. Sie fragt nach Voraussetzungen, Genese, Motivation, praktischer Umsetzung sowie Folgen auf verschiedenen Ebenen. Der Akt des Entzugs macht die Bedeutung des Burgerrechts sichtbar und zeigt, dass neben den festen Strukturen, innerhalb derer der Prozess einer Ausburgerung ablauft, die Wahrnehmung und Interpretation dessen, was das Burgerrecht ausmacht, immer stark vom kulturellen Kontext gepragt und damit einem Wandel unterworfen wird.