Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Gegen Ende des 17. Jahrhunderts war die britische Insel fur viele Deutsche noch terra incognita. Zwischen 1688 und 1740 entstand jedoch ein neues Interesse an Grossbritannien. Ausgangspunkt dafur war die Hoffnung deutscher Protestanten, die zerstrittenen Reformationskirchen mit Hilfe der Anglikanischen Kirche zu vereinigen, um einer katholischen Bedrohung zu widerstehen. Daraus entwickelten sich theologische Diskussionen und politische Initiativen. Zwar scheiterte eine Union von Reformierten, Lutheranern und Anglikanern. Doch zugleich entstand bei den Protestanten Mitteleuropas eine breite Englandbegeisterung, die in steigenden Kenntnissen von der Insel resultierte, in Reisen und Kontakten, in der Lekture und Ubersetzung englischen Schrifttums und in einer intensiven Beschaftigung mit der englischen Sprache. Die Studie von Alexander Schunka beruht auf der Auswertung umfangreicher Bestande an Handschriften und Drucken aus Archiven und Bibliotheken des In- und Auslands. Erstmals wird die Geschichte deutsch-britischer Kontakte im fruhen 18. Jahrhundert in einer breiten, interdisziplinaren und transnationalen Perspektive beschrieben: von Brandenburg-Preussen uber das Alte Reich und seine europaischen Nachbarn bis hin zur Indienmission. Das Buch bietet einen neuen Blick auf die Vielfalt im europaischen Protestantismus, auf zeitgenossische Mobilitatsphanomene und auf das veranderte Verhaltnis von Religion und Politik zu Beginn der Aufklarung.