Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Metamorphosen der Malerei.Für Thomas Nolden (geb. 1965; lebt und arbeitet in Ammerbuch) ist der Entstehungsprozess seiner Malerei immer bildbestimmend, wodurch Übermalungen für den Künstler eher die Regel als die Ausnahme sind. In seinem neuen Werkkomplex zeigt Nolden nun erstmals die Metamorphosen, die zwei seiner Malereien durchlaufen haben. In je zwölf fotografischen Reproduktionen, ausgewählt aus ca. 500 Zuständen, die der Künstler während mehrerer Monate im Studio fotografisch festgehalten hat, werden die Prozesse der Bildfindung, des Formens und des ständigen Neu-Interpretierens sichtbar. Das Malen wird bei Nolden zur Handlung und die Figuration zu einem Ringen um- und das Gehenlassen von Bildern. In dem 24-seitigen Leporello legt Nolden seine malerische Praxis offen. Mit der fotografischen Reproduktion vergangener malerischer Zustände seiner Werke wirft er außerdem Fragen um den Wert des Originals auf. Die begleitenden Texte schrieben Wibke von Bonin und Wolfgang Ullrich.