Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die basale und oft banale Modellierung des taglichen Lebens ist in der Wissenschaft lange unterbelichtet geblieben. In den meisten Kulturwissenschaften konzentrierte man sich auf die Hohenlagen und uberliess das ubrige Feld einer Volkskunde, die sich vorzugsweise um aussterbende landliche Traditionen kummerte. Das hat sich geandert: Das antiquarisch eingeengte Fach wurde zu einer umfassenden, empirisch ausgerichteten Kulturwissenschaft ausgeweitet, die Beitrage zur Geschichte des sozialen Lebens wie zu den Praktiken und Orientierungen in heutigen Gesellschaften liefert. Ein halbes Jahrhundert hat Hermann Bausinger diese Entwicklung mitgetragen und teilweise auch angestossen; Wolfgang Kaschuba, Gudrun Konig, Bernhard Tschofen und Bernd Jurgen Warneken sind wichtige Wegstrecken mitgegangen, und der Historiker Dieter Langewiesche hat die Bemuhungen aus der fachlichen Nachbarschaft begleitet. Im Gesprach blicken Bausinger und seine Partner zuruck auf eine Bruchen und Verwerfungen ausgesetzte, aber doch kontinuierliche Arbeit an der Aufklarung des Alltags. Ein Gesprachsband aus Anlass des 80. Geburtstages von Hermann Bausinger.