Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Inhaltlich unveränderte Neuauflage. Die derzeitige Struktur des Deutschen Gesundheitswesens und insbesondere das System der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) stehen zuneh-mend in der Kritik. Im Rahmen einer ordnungspolitischen Betrachtung wird die Frage diskutiert, ob es ökonomisch sinnvoll erscheint, die bisherige zentrale Festlegung des Bedarfes an Vertragsärzten der GKV für die ambu-lante Gesundheitsversorgung weiterhin aufrecht zu erhalten und damit den freien Zugang zum Markt der ambulanten Leistungserbringung zu verschlie-ßen. Hierzu werden Möglichkeiten, Bedingungen und Auswirkungen einer allgemeinen Niederlassungsfreiheit für Vertragsärzte im Rahmen des beste-hen-den Systems der GKV als auch unter der Annahme eines liberalisierten Gesund-heitswesens erörtert. Im Mittelpunkt stehen dabei Lösungsvorschläge zur Reduzierung der Gefahr der arztinduzierten Nachfrage als Folge des Problemkreises der asymmetrischen Informationsverteilung zwischen Arzt und Patient, die Sicherstellung einer effizienten Regelversorgung sowie die Gewähr-leistung einer bedarfsgerechten und flächendeckenden Notfall-ver-sor-gung.