Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Mit einem Vorwort zu Leben und Werk Effi Briest gilt als ein Höhe- und Wendepunkt des poetischen Realismus der deutschen Literatur. Mit seiner schriftstellerischen Eleganz wurde Fontane in dieser Charakterstudie einer unglücklichen und an ihren Gefühlen scheiternden Frau zum bedeutendsten Geburtshelfer des deutschen Gesellschaftsromans. Effi Briest gesellt sich in ihrem Schicksal zu den zwei anderen gefallenen Frauenfiguren der europäischen Literatur des endenden 19. Jahrhunderts: Flauberts Madame Bovary und Tolstois Anna Karenina. Frauen, die ihre Gefühle mit den überkommenen aber noch nicht überwundenen Moralvorstellungen einer unfreien Welt nicht in Einklang bring können. Beschrieben wird das Schicksal Effi Briests, die als siebzehnjähriges Mädchen auf Zureden ihrer Mutter an den mehr als doppelt so alten Baron von Innstetten verheiratet wird. Vereinsamt in dieser Ehe, geht Effi eine flüchtige Liebschaft mit einem Offizier ein. Fortan ist das Schicksal Effis besiegelt, auch sie muss scheitern. Die Gesellschaft – und auch Fontane – findet für sie keinen Ausweg. Null Papier Verlag