Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das Husserlbild der Gegenwart ist noch weitgehend gepragt von den erkenntnistheoretischen "Logischen Untersuchungen", durch die Husserl in weitem MaBe als Begriinder einer neuen objektiven Logik gilt. Mitunter wird er sogar als einseitig orien- tierter Rationalist und Aufklarer des 20. J ahrhunderts, als der "Cartesius unserer Tage" 1 angesehen. Dieses Bild Husserls kann wohl jederzeit durch seine Veroffent- lichungen gerechtfertigt werden. Dennoch ist es einseitig und recht vordergriindig, da dabei voll und ganz iibersehen wird, daB auch der Bereich des Emotionalen flir HusserI ein entscheiden- gut wie nichts des Interessengebiet darstellt, wovon bislang so veroffentlicht worden ist. Wohl werden in seinen Schriften gclegentlich Fragen der Wertlehre, der Asthetik und Ethik angeschnitten 2, aber eine eingehende Auseinandersetzung mit derartigen Fragen liegt in keinem der veroffentlichten Werke vor. In Wirklichkeit aber war ihm die Begriindung einer echten wissenschaftlichen Ethik immer ein ernstes philosophisches An- liegen. Bereits vor den "Logischen Untersuchungen" beschaf- tigte sich Husserl mit ethischen Grundproblemen 3. Welche 1 Vgl. Briick, Maria, Dr. phil, Ubey das Verhiiltnis Hllsserls zu Franz Brentano, vor- nehmlich mit Rucksicht auf Brentanos Psychologie, 1933, S. 7. Husserl selbst hat die Phiinomenologie in den "Cartesianischen Meditationen" (Husscrliana, Bd. I, 1950, S.