Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Der Ursprung der Kreisstadt Eberswalde mit ihren über 41.000 Einwohnern liegt in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich die Stadt zu einem Industriezentrum, bewahrte aber gleichzeitig mit einer Fülle landschaftlicher Schönheit den Charakter als Erholungsort. Eberswalde ist auf fast allen Seiten von großen Waldgebieten umgeben, sodass es zu Recht als »märkische Waldmetropole« bezeichnet wird.Der reich bebilderte Band bietet einen umfassenden Überblick über die wechselvolle Geschichte, ergänzt um essayistische Beiträge zur Reformation, zur Forsthochschule und Entwicklung der Rundfunktechnik sowie zum jüdischen Leben, dem Museum und den kulturtouristischen Sehenswürdigkeiten. Mit den Beiträgen zur Geschichte der Dörfer Sommerfelde, Tornow und Spechthausen sowie zum Stadtteil Finow stehen weitere interessante Akzentuierungen und Entwicklungen mit teilweise überregionalen Wirkungen im Fokus.Mit Beiträgen von Steffen Alisch, Felix Engel, Frank Göse, Ellen Grünwald, Brigitta Heine, Kristina Hübener, Heinrich Kaak, Eberhard Kirsch, Birgit Klitzke, Lucas Lebrenz, Ilona Ro- howski, Michael Scholz, Ulrich Schulz und Anja Titze.