Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Das "Buch von Kaiser Sigmund" des Eberhard Windeck, eines Mainzer Zeitgenossen Johannes Gutenbergs, ist das einzige Beispiel einer deutschen Konigschronik des 15. Jahrhunderts. Die Lebensumstande des um 1440 verstorbenen Windeck lassen Ruckschlusse auf die Hintergrunde der Entstehung seines aussergewohnlichen Werkes zu: Noch Jahre nach seinen Aufenthalten am Hof Sigmunds versuchte er, aus seiner fruheren Tatigkeit Prestige im Kampf um seine Etablierung in der Gesellschaft seiner Heimatstadt zu ziehen. Die Chronik kann in diesem Zusammenhang als ein Vermachtnis des Autors fur seine Erben gedeutet werden. Zugleich weist das Werk aber uber Windeck und seine Heimatstadt hinaus. So identifizierten sich in den 1440er Jahren Kaufer vom Oberrhein uber Nurnberg bis nach Eger mit Windecks Sicht auf Sigmunds Regierungszeit und erwarben hochwertige illustrierte Exemplare der Chronik. Joachim Schneider zeigt, wie sich hier die individuelle Biographie und Familiengeschichte Windecks mit Stadt-, Regional- und Reichsgeschichte sowie der Herrschergeschichte des 15. Jahrhunderts in ihren europaweiten Bezugen in selten eindrucklicher Weise verbanden.