Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Durchsetzung Humanitaren Volkerrechts Durch Und Gegenuber Nicht-Staatlichen Akteuren
Durchsetzung Humanitaren Volkerrechts Durch Und Gegenuber Nicht-Staatlichen Akteuren
Nichtregierungsorganisationen Im Spannungsfeld Notwendiger Zusammenarbeit Mit Bewaffneten Nicht-Staatlichen Gruppen Und Staatlichen Sicherheitsinteressen
NGOs, die bei der Durchsetzung humanitaren Volkerrechts tatig sind und humanitare Hilfe leisten, arbeiten in einem Spannungsfeld: Ihre Arbeit ist dringend notwendig, um das Leiden der Zivilbevolkerung in einem bewaffneten Konflikt zu lindern und die Konfliktparteien zur Einhaltung des Rechts zu bewegen. Eine interdisziplinare Betrachtung verdeutlicht, dass NGOs durchaus geeignet sind, die Durchsetzung des humanitaren Volkerrechts auch gegenuber nicht-staatlichen bewaffneten Gruppen zu fordern. Verschiedene NGOs wie beispielsweise Geneva Call nutzen dabei innovative Instrumente, die umfassend untersucht werden. Gleichzeitig hindern zunehmend internationale und nationalstaatliche Regeln, insbesondere im Bereich der Terrorismusbekampfung, die Zusammenarbeit der NGOs mit bewaffneten nicht-staatlichen Gruppen. Die Autorin zeigt auf, dass es auch auf dieser Ebene neue Mechanismen braucht, die die Arbeit der humanitaren Organisationen insgesamt und die Einhaltung humanitarer Prinzipien sichern.