Standaard Boekhandel gebruikt cookies en gelijkaardige technologieën om de website goed te laten werken en je een betere surfervaring te bezorgen.
Hieronder kan je kiezen welke cookies je wilt inschakelen:
Technische en functionele cookies
Deze cookies zijn essentieel om de website goed te laten functioneren, en laten je toe om bijvoorbeeld in te loggen. Je kan deze cookies niet uitschakelen.
Analytische cookies
Deze cookies verzamelen anonieme informatie over het gebruik van onze website. Op die manier kunnen we de website beter afstemmen op de behoeften van de gebruikers.
Marketingcookies
Deze cookies delen je gedrag op onze website met externe partijen, zodat je op externe platformen relevantere advertenties van Standaard Boekhandel te zien krijgt.
Je kan maximaal 250 producten tegelijk aan je winkelmandje toevoegen. Verwijdere enkele producten uit je winkelmandje, of splits je bestelling op in meerdere bestellingen.
Die frühen Konzentrationslager waren das zentrale Terrorinstrument bei der Durchsetzung und Machtsicherung der NS-Herrschaft. Über 100 von ihnen entstanden ab 1933 im Deutschen Reich.Das NS-Regime erprobte in den frühen Konzentrationslagern massenhafte Inhaftierungen und verschiedene Anwendungen von Gewalt. Manche Lager wurden nach wenigen Wochen wieder aufgelöst, andere bestanden über Jahre und bildeten die Basis für das spätere KZ-System der SS. Nicht wenige SS-Männer begannen ihren Dienst in den frühen Lagern und setzten ihn später in den Stamm- und Außenlagerkomplexen sowie den Vernichtungslagern des Zweiten Weltkriegs fort. Für viele Häftlinge war die Haft in den frühen Lagern der Beginn weiterer Ausgrenzung und Verfolgung in den kommenden Jahren. Dennoch wird die Bedeutung der frühen Konzentrationslager zu wenig wahrgenommen. Die AG »Gedenkstätten an Orten früher Konzentrationslager« hat sich zur Aufgabe gemacht, die Geschichte dieser Lager in Öffentlichkeit und Forschung sichtbarer zu machen. Heute arbeiten dort 19 Einrichtungen aus zwölf Bundesländern zusammen. Sie stellen in diesem Sammelband die Geschichten ihrer Orte dar, die von zwei Rahmenbeiträgen über die Rolle der frühen Lager im Nationalsozialismus und deren spätere Erinnerungsgeschichte in Ost- und Westdeutschland ergänzt werden.